2025
Das städtebauliche Projekt für den Perimeter rund um den Vorhölzliplatz entwickelt eine ambitionierte und kohärente Vision für die Zukunft des Quartiers. Der Ansatz basiert auf der Stärkung der vorhandenen räumlichen Qualitäten und der Schaffung einer neuen starken Quartieridentität.
Das Konzept knüpft an die bestehenden Qualitäten, das radiale Strassensystem sowie den grünen Kern mit der Schulanlage Geyisried und der Siedlung an der Reimannstrasse an, um diese zu ergänzen und zu stärken. Neue fünfeckige, kompakte und flexible Baukörper definieren grosszügige, durchgrünte Freiräume, die miteinander vernetzt sind und gleichzeitig die privilegierte Topografie mit einzigartigen Ausblicken auf Alpen, Jura und See nutzen. Herzstück des Projekts ist der neue Vorhölzliplatz, als zentraler Begegnungsort mit Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen, Bushaltestelle und schulischen Nutzungen. Er wird durch ein Hochhaus akzentuiert, das als markantes Zeichen für das Quartier wirkt.
Die Umgebungsgestaltung weist eine hohe Vielfalt bepflanzter Flächen zur Förderung von Biodiversität auf und unterstützt mit der präzisen Setzung der Gebäude die natürliche Durchlüftung des Quartiers.
Die Nutzungsmischung sieht in den Erdgeschossen gemeinschaftliche und quartierbezogene Nutzungen wie Kitas, Gemeinschaftsräume oder Ateliers vor, während die Wohnungen in den Obergeschossen eine grosse Vielfalt an Typologien und Flexibilität für künftige Bedürfnisse zulassen.
Die Entwicklung ist als schrittweises Vorgehen konzipiert, wobei die zeitnahe Realisierung des Vorhölzliplatzes mit seinen ersten Bauten Priorität hat, bevor die weiteren Baufelder in Abhängigkeit der Eigentumsverhältnisse ergänzt werden. Das Projekt zeigt damit ein dichtes, nachhaltiges und lebendiges Quartier, das architektonische Qualität, grosszügige Freiräume und eine neue Mitte für das Bieler Ostquartier verbindet.